Interessengemeinschaft Kulturlokschuppen Neumünster
Willkommen bei der IKN
Unter der Führung der Jutta & Dr. Thomas Kittel-Stiftung hat sich seit 2019 die Interessengemeinschaft Kulturlokschuppen Neumünster (IKN) etabliert mit dem Ziel, das Areal des ehemaligen Bahnbetriebswerks Neumünster wiederzubeleben und zu einer attraktiven Eisenbahnbetriebs- und Veranstaltungsstätte auszubauen. Vor diesem Hintergrund haben sich bereits mehrere Vereine und Institutionen mit ihren Fahrzeugen auf dem Areal angesiedelt. Die Stadt Neumünster unterstützt dieses Vorhaben, das derzeit ausschließlich mit privaten Mitteln finanziert wird.
Die beteiligten Vereine und Institutionen haben sich seit 2019 in der Interessengemeinschaft Kulturlokschuppen Neumünster organisiert. Dabei handelt es sich mehrere Gruppierungen (Vereine, Firmen und Stiftungen).
Wir planen dabei nicht nur die Renovierung und Sanierung der vorhandenen Anlagen (6-ständiger Lokschuppen, Drehscheibe, Lokleitung, Sozial- und Werkstattgebäude, Kohlebansen). Vielmehr ist auch eine Erweiterung des Lokschuppens auf die frühere Größe (bis zu 16 Stände), der Wiederaufbau des ehemaligen Wasserturms (dann in anderer Funktion), die Beschaffung und der Wiederaufbau eines historischen Bekohlungskrans sowie die teilweise Rekonstruktion früher vorhandener Gleisanlagen vorgesehen.
Ein großer Teil des Areals steht unter Denkmalschutz, der am Ende die Garantie für den Erhalt der verbliebenen Bauwerke und Gleisanlagen war. Alle geplanten Neubauten und Ergänzungen wurden daher mit der unteren und oberen Denkmalschutzbehörde einvernehmlich abgestimmt.
Damit soll das gesamte Areal nicht nur zu einem Schmuckstück für die Stadt Neumünster, sondern auch zu einem Anziehungspunkt für Schleswig-Holstein und den gesamten Norden werden. Neumünster als alte Eisenbahnerstadt mit insgesamt sieben Bahnstrecken, einem aktiven Ausbesserungswerk und unseren Plänen für einen Kulturlokschuppen Neumünster mit Eisenbahn-, Museums- und Kulturbetrieb unter einem Dach bietet sich hierfür geradezu an.
Auch die zentrale Lage der Stadt in Schleswig-Holstein, die räumliche Nähe des Areals zum Stadtzentrum, die exzellente Anbindung an Bahn und Autobahn sowie die umfangreichen Parkflächen bieten hervorragende Voraussetzungen für die Entwicklung eines attraktiven touristischen Anziehungspunkts.
|