Aktuelles
Hier infomieren Sie wir über alles, was unsere Gemeinschaft betrifft.
Erleben sie am 25.03.2023 eine Fahrt im historischen Triebwagen VT 628 eine Fahrt zum Grünkohlessen an die Elbe ins niedersächsische Bleckede. Weitere Informationen unter SONDERFAHRTEN.
Erleben sie am 27.08.2022 eine Fahrt im historischen Triebwagen VT 628 an einem der letzten Betriebstage über die jetzige Bäderbahn als Teil der "Vogelfluglinie". Weitere Informationen unter SONDERFAHRTEN.
Erleben sie am 16.04.2022 eine Fahrt im historischen Schienenbus in den Lübecker Skandinavienkai. Weitere Informationen unter SONDERFAHRTEN. Der Schienenbus fährt direkt neben die Verladeterminals und sie können das Treiben im umschlagsstarken Hafen Lübecks erleben. Der Skandinavienkai umfasst
eine Terminalgröße von 749.000 m², 9 RoRo Anlegern, 12 Km Gleise und über 2 Km Kailänge. Umschlag am Skandinavienkai betrug vor 9 Jahren schon 17,4 Mio Tonnen. Jährlich werden im Hafen ca. 400.000
Passagiere abgefertigt. Am Skandinavienkai kann leider das Fahrzeug nicht verlassen werden. Im zweiten Teil der Fahrt geht es zurück zum Hauptbahnhof, um in die Gleise der Lübecker Hafenbahn im
Bereich des angrenzenden Nordlandkai´s zu befahren.Wie kommt man eigentlich zur Posener Straße auf Schiene? Vorbei an der Werkstatt der Nordic Rail Service GmbH. Ganz dicht an der Gollan Kultur Werft
vorbei, unterqueeren wir die Brücken Karlstraße und Josephienbrücke. Angekommen an der Posener Straße haben die Fahrgäste Zeit für einen Ausstieg, um sich die Beine zu vertreten oder einfach ein Bild
zu machen.
Während der Fahrt gibt es Informationen zur Strecke, Häfen und Fahrzeug.
Am Samstag 17.07. geht es endlich los: die touristischen Sommerverkehre mit unserem DB-Museumstriebwagen VT 628 von Kappeln an der Schlei über Lindaunis nach Eckernförde und zurück werden aufgenommen! Im Zeitraum bis 10.10. verkehren jeweils am Wochenende durchgehende Sonderfahrten zwischen diesen beiden Urlauberzentren. Ziel ist es dabei, den Urlaubsgästen in der hübschen Schleiregion um Kappeln einen unkomplizierten Besuch der attraktiven Ostseestadt Eckernförde zu bieten ohne Umsteige- und Wartezeiten. Das Angebot gilt natürlich in beide Richtungen!
Wir befahren dabei die Strecke Kappeln – Süderbrarup der „Angelner Dampfeisenbahn“ und dann weiter auf der DB-Strecke Flensburg – Kiel. Eine besondere Überraschung wartet in Lindaunis an der altehrwürdigen Klappbrücke über die Schlei: hier wurde in der Rekordzeit von nur drei Monaten der Haltepunkt „Lindaunis“ neu geschaffen. Dort dürfen exklusiv nur unsere Sommerverkehre halten, um Fahrgäste abzusetzen oder vom hier auch Station machenden Schleidampfer aufzunehmen.
Einen weiteren optischen „Gag“ bietet die farbliche Gestaltung des VT 628. Nach der wiederholten Verunstaltung des Fahrzeugs durch „Graffiti“ haben wir uns entschieden, statt einer nüchternen Neulackierung für die Sommerverkehre Kappeln – Lindaunis – Eckernförde symbolische Motive der befahrenen Region von einem Künstler aufzubringen zu lassen. Wer hier neugierig ist, sollte gerne einmal an den Sommerverkehren teilnehmen und sich selbst ein Bild machen!
Wir würden uns freuen, wenn Sie das Angebot der Sommerverkehre Kappeln – Eckernförde zu einem Besuch dieser attraktiven Urlaubsregion Schleswig-Holsteins animieren würde. Viel Vergnügen!
Als wir am 22. Februar mit unserem Museumstriebwagen VT 628 zur Sonderfahrt nach Bleckede in das Biosphärenreservat Elbtalaue aufbrachen, ahnte noch niemand, dass diese Fahrt für einen langen Zeitraum die letzte ihrer Art sein sollte. Schon bald hatte Corona nicht nur uns, sondern die ganze Gesellschaft, ja praktisch die gesamte Menschheit im Griff. Aber statt Trübsal zu blasen traten wir bei den Restaurierungen und Sanierungen aufs Gaspedal und schoben an, was sich in dieser fahrtenlosen Zeit anschieben ließ.
Unser zweifellos größtes Projekt war und ist die Sanierung der denkmalgeschützten Drehscheibe. Während Stahl- und Betonbau so gut wie fertig sind, werden Gleisbau und elektrischer Antrieb erst im Frühjahr abgeschlossen. Unsere doppelgleisige Südanbindung an DB Netz ist baulich ebenfalls fertig. Kleinere Restarbeiten wie Setzung der Grenzzeichen, Aufstellen des Wartesignals und Verschweißung einiger Schienenstöße stehen noch aus, bevor die Abnahme erfolgen kann. Die fahrdynamische Prüfung der Anschlussweiche durch DB Netz wurde bereits erfolgreich durchgeführt.
Neben diesen Großbaustellen wurde die Heizung der ehemaligen Lokleitung saniert. Nun können die Vereine auch im Winter in molliger Umgebung zusammensitzen. Die Gleisgrube im Außenbereich wurde ebenfalls wieder hergerichtet, sodass sie betriebssicher befahren werden kann. Mehrere umfangreiche Aufräum-, Verschrottungs- und Verschönerungsaktionen auf dem über 26.000 m² großen Areal haben das äußere Erscheinungsbild der gesamten Anlage deutlich verbessert.
Auch auf dem Fahrzeugsektor war jede Menge los: Beschaffung von zwei Dampflokomotiven, vier historischen E-Loks der BR 181, drei Umbauwagen, einem Aufenthaltswagen, einem Radlader und zahlreichen Ausrüstungsgegenständen für den Betrieb unserer großen Anlage. Außerdem wurden mehrere Loks und Wagen für eine Hauptuntersuchung vorbereitet. Unser „Kleiner Helmut“ schaffte es hier genauso über die Ziellinie wie die historischen E-Loks der BR 181.
Kurz vor Jahresende gelang uns dann endlich der langersehnte Erwerb des Lokschuppenareals von der Stadt Neumünster. Corona, Altlasten und im Grundbuch eingetragene Rechte Dritter hatten immer wieder für unerwartete Verzögerungen gesorgt – nun ist es endlich geschafft. Gleichzeitig liefen intensive Gespräche mit dem Denkmalschutz und der Bauaufsicht über unsere geplanten Neubauten: die multifunktionale Erweiterung des Lokschuppens um zehn Gleise und der Bau des sogenannten „Wasserturms“ als Haupteingang und Wahrzeichen der gesamten Anlage sind hinsichtlich Ihrer Kubatur nun einvernehmlich abgestimmt.
Für 2021 sieht unser Programm nicht weniger anspruchsvoll aus. Wer ein wenig stöbern will, was wir da vorhaben, möge einmal in der Anlage blättern. Wir bleiben auf dem Gaspedal und hoffen, dass uns die Schicksalsgöttin Corona bald aus ihren Fängen entlässt!
In diesem Sinne wünschen wir allen IKN-News-Lesern frohe Weihnachtstage und ein gesundes Neues Jahr 2021!
Kaufvertrag für das Gelände unterzeichnet
05.11.20
Was lange währt, wird endlich gut: am 05.11.2020 haben wir nun endlich die
lang ersehnte Unterschrift unter den Kaufvertrag mit der Stadt Neumünster
setzen können. Oberbürgermeister Dr. Olaf Tauras ließ es sich nicht nehmen,
persönlich dem Notartermin beizuwohnen und den Kaufvertrag für die Stadt
Neumünster zu unterschreiben. Bei dem anschließenden Pressetermin auf dem
Lokschuppengelände stieß auch der Erste Stadtrat Carsten Hillgruber hinzu,
der zusammen mit Dr. Tauras etwa Mitte 2018 das erste Sondierungsgespräch
mit unserer Stiftung geführt hat.
Von der Erarbeitung des Konzepts "Kulturlokschuppen Neumünster" im Winter
2018/2019 über die politischen Beschlüsse in der Ratsversammlung im April
und Dezember 2019 bis zur unterschriftsreifen Formulierung des Kaufvertrags
in 2020 war es ein langwieriger Weg. Nicht nur die Behandlung von Altlasten
und die im Grundbuch eingetragenen Rechte auf dem Grundstück sorgten für
Verzögerungen. Auch Corona schlug nicht nur einmal, sondern gleich zweimal
zu und veranlasste Verschiebungen von bereits eingeplanten Terminen. Nun
sind wir aber damit durch und freuen uns darauf, die bereits massiv
begonnenen Arbeiten an den Gebäuden und Anlagen kontinuierlich fortzusetzen.
Bereits im Frühjahr haben wir mit dem Neumünsteraner Grafiker Uwe Faerber
ein komplettes "visuelles Erscheinungsbild" für den Kulturlokschuppen
Neumünster erarbeitet. Die Unterzeichnung des Kaufvertrages haben wir nun genutzt, der Öffentlichkeit auch unser neues Logo vorzustellen.
Wir haben in diesem Jahr als IKN trotz Corona einen ganz großen Schritt nach
vorne gemacht und wünschen uns, dass wir unser gemeinsames Projekt in den
nächsten Jahren genauso erfolgreich weiterentwickeln können. Hierzu laden
wir alle, die einen konstruktiven Beitrag leisten wollen, nach wie vor
herzlich ein und bedanken uns bei allen Mitstreitern für das bislang
Geleistete!
Mit herzlichen Grüßen
Jutta & Thomas Kittel
AdventsExpress in die Hansestadt
Bremen10.10.20
Von Eutin über Lübeck nach Bremen
Sonderzug zum "Herbstdampf" in Wittenberge15.09.20
Begleiten Sie uns auf einen "Dampfausflug" nach Wittenberge!
Das Team der IKN wünscht Frohe Ostern!
Rückblick Grünkohl-Fahrt nach Bleckede
Von Eutin über Lübeck und Ahrensburg nach Bleckede
Rückblick AdventsExpress nach Rostock
14.12.19
Von Eutin über Lübeck und Bad Oldesloe nach Rostock
Sonderzug zu den Heringstagen in Kappeln
20.11.19
Reservieren Sie jetzt schon Ihre Plätze für diese Veranstaltung.
Bundesförderung für die Deutsche Rockmusik Stiftung 14.11.19
Als integraler Bestandteil der IKN erhält die Stiftung 750.000,- € aus Bundesmitteln für Investitionen in das Projekt Kulturlokschuppen.
Damit soll das ehemalige Sozial- und Werkstattgebäude auf dem Lokschuppenareal saniert und darin Proberäume für Musiker aller Art eingerichtet werden. Diese Förderung ist dem engagierten Einsatz der
CDU-Bundestagsabgeordneten Melanie Bernstein zu verdanken.
AdventsExpress nach Rostock 20.11.19
Unsere diesjährige Adventsfahrt ist AUSVERKAUFT!
Rückblick Sonderzug zum Eisenbahnfest
19.10.19
Von Kiel über Lübeck und Hamburg nach Wittenberge
Rückblick Sonderzug zur
HanseSail 17.08.19
Von Neumünster über Lübeck nach Warnemünde
Kieler Woche - Einsatz 2019 15.06.19
Zum wiederholten Mal ist unser Museumstriebwagen während der Kieler Woche unter anderem auf der "Hein Schönberg" (Bahnstrecke Kiel - Schönberg) im Einsatz gewesen.
Klicken Sie auf das Bild, um weitere Impressionen einzusehen.
|